RHODOS 2021
DELOS 2019
Mykonos 2019
Rhodos 2018
Monemvasia 2017
Cyclades 2016
Delos 2016
Sifnos 2016
Amorgos 2016
Mykonos 2016
Naxos 2016
Serifos 2016
Italy 2011
Milos 2011
Greece 2011
Greece 2010
Cyprus 2010
Greece 2009
Amsterdam 2008
Wattenmeer 2008
Kayak 2008
Mallorca 2008
Holland 2008
Thailand 2008
Ärmelkanal 2008
Schwerwetter 2007
Holland 2007
Solent (UKSA) 2007
Grönland Expedition 2004
Griechenland 1999-2000
Hamburg WideScapes
Hamburg Panoramas
Potsdam 2020
Berlin 2020
Thessaloniki 2020
Athens 2019
Thessaloniki 2019
Amsterdam 2008/18
Athens 2017
Athens 2016
Berlin 2015
Lisbon 2015
Porto 2014
Dresden 2014 (soon)
Prag 2014 (soon)
Kiev 2013
Paris 2013
![]() |
![]() |
![]() |
Willkommen bei www.saildiveadventures.com die
Webpage von
Dr. Theodor Yemenis. Diese Seite wird häufig gewartet, korrigiert und
Aktualisiert. Stets werden Inhalten aus den Gebieten: Reise, Identität, Kunst und Fotografie hinzugefügt.
Schauen Sie gelegentlich wieder einmal vorbei, Danke!
Dr. Theodor Yemenis, promovierter Philosoph und Naturwissenschaftler, ist professioneller Skipper und geprüfter Forschungstaucher. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Wissenschaftler an deutschen Universitäten, zuletzt im Institut für Meereskunde in Hamburg, war er auf der Suche nach einer neuen Herausforderung welche die Erfahrung des Meeres in den Mittelpunkt stellt. So ist das Projekt "Sail and Dive Adventures" entstanden.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Organisation und Durchführung von Kultur- und See-Reisen. Das Reisen stellt seit jeher einen der großen kollektiven Träumen der Menschheit dar. Seereisen insbesondere bestimmten das Schicksal der Küstenvölker seit der Antike und beherrschten das Leben. Vorstellungen und Bilder des Maritimen sind in den antiken Epen: Gilgamesh, die Argonauten, die Seeabenteuer des Odysseus zu finden.
2011 wurde das Projekt "Sail and Dive" beendet. Seit Sommer 2016 wird das Projekt "Sail, Drift and Vision" weitergeführt. Diesmal steht Segeln, Driften (der Flaneur) und Fotografie in den Mittelpunkt. Die aktuellen Törn- bzw. Reise-Berichte sind weiter unten zu lesen ...
Meine Maritime Philosophie
„Wege – nicht Werke“ (M. Heidegger)
*
Wege aber muß man selbst gehen, damit man sie kennen lernt . Hier geht es um Wege auf dem Meer, Wege, die von Schiffen befahren werden - Seewege
*
Das Meer ist ein Buch und der Seefahrer sein Leser
*
Das Reisen stellt seit jeher einen der großen kollektiven Träumen der Menschheit dar. Seereisen insbesondere bestimmten das Schicksal der Küstenvölker seit der Antike und beherrschten das Leben. Vorstellungen und Bilder des Maritimen sind in den antiken Epen: Gilgamesh, die Argonauten, die Seeabenteuer des Odysseus zu finden
*
Die Seele ist wie das Segel, sie fängt den Wind und setzt ihn in Bewegung um. Es gibt Dinge in uns von denen wir nichts wissen, wir reisen um mehr darüber zu erfahren. Wir sind unterwegs ... [Ärmelkanal - März 2008]
*
Alles in allem, Thailand war ein
positives Erlebnis. Der Wunsch nach einer Veränderung, die Plannung,
die Vorbereitung, die Anstrengung, der Erfolg. Nun stehe ich vor neuen
Herausforderungen. Mit den in Thailand gewonnenen veränderten
Perspektiven und Voraussetzungen werde ich mich auf neue Wege
begeben. Die maritime Reise geht weiter.
Wir sind unterwegs ... [Thailand - April 2008]
*
Erneut unterwegs, nicht nur über
vorgebahnte und abgesicherte Pfade, sondern über die Grenzen des
Bekannten hinaus. Eine Segelreise ist nicht im voraus vollständig
planbar. Die Konfrontation mit dem Offenen ist unausweichlich.
Reisen
bleibt ein Wagnis.
Ausstieg also auf Zeit, meinen Körper spüren, mein Auge schulen, meine Gedanken prüfen, meine Grenzen kennenlernen. [Holland - Mai 2008]
*
Grau ist die Farbe des Nordens, kalt und leblos sein Gemüt, desto größer die Sehnsucht nach dem Süden. Mallorca ist ein Brennpunkt dieser Anziehung. Der Süden, der Mediterran, ist immer sinnlich, lustvoll, verführerisch aber auch arrogant, korrupt, egozentrisch. Das Paradies entpuppt sich oft als Illunsion, eine Scheinwelt krass und irreal. Die sonnendurchglühten Landschaften und das Meer sind aber immer zum greifen nah, die Lust zur Transgression und Verwandlung unwiderstehlich.
Der Mediterran ist ein Schicksal. Hier fühle ich mich zu Hause. [Mallorca - Juli 2008]
( Hier ist eine Auswahl interessanter Texte über die "Kunst des Reisens" )
Die Texte sind philosophischer Art und können sowohl bei der Konzeption und Plannung, bei der Durchfäührung als auch bei der Nachreflexion von Reisen zu sehr inspirierenden und aufschlußreichen Gedanken führen.
![]() |
Cees Nooteboom, Die Kunst des Reisens, 152 Seiten, 76 Farbtafeln. Schirmer/Mosel München 2004. |
![]() |
Bruce Chatwin, Der Traum des Ruhelosen, 250 Seiten. 2. Auflage Fischer Verlag Frankfurt am Main 1998. |
![]() |
Alain de Botton, Kunst des Reisens, 288 Seiten. Fischer Verlag Frankfuhrt am Main 2002. |
![]() |
Christoph Hennig, Reiselust - Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Suhrkamp 1999. |
- Cees Nooteboom, Im Auge des Sturms, Reflexionen
über das Reisen.
DIE ZEIT 1996 Nr. 44 - Rene Scheu, Das nomadische Dasein - Über die mannigfachen Gründe ständig unterwegs zu sein. St. Galler Tagblatt 22.7.03
- Bettina Graf, Selbstfindung im Strandkorb. DIE ZEIT 22.07.2004 Nr. 31
- Tobias Gohlis, Reisen als Lebenskunst, DIE ZEIT 06.06.1997 Nr. 24
- Andreas Altmann, Was Treibt Dich zum Reisen und Schreiben als Lebensform? Globetrotter Club, Bern.
- Peter Vollbrecht, Alles Existieren ist Unterwegssein. In Detlef Staude [Hg.] Lebendiges Philosophieren. Transcript Verlag 2005.