1st Vlog
2nd Vlog
Turning Points
The Unfolding Path
An Uncanny Odyssey
PORTO (2025)
THE ENIGMA OF RHODOS (2024)
ATHENS - PRELUDE (2024)
BERLIN - DRIFT (2024)
BERLIN - ANGELUS NOVUS (2020)
WEIMAR - GOETHE (2024)
DELOS (2019)
THE ORIGINS OF IMAGES (2025)
THE ENDLESS LOOP (2024)
Athens, Poros, Hydra (2024)
DANZIG - Shipyard (2024)
DANZIG (2024)
POTSDAM (2020)
HAMBURG-SCAPES
Hamburg Panoramas
THE HASSELBLAD PROJECT
BRUNSBERG (SWEDEN) 2023
COPENHAGEN (2023)
WEIMAR (2023)
PRAGUE 2014/2022 (soon)
Potsdam (2020)
Berlin (2020)
Thessaloniki (2020)
Athens Analog Insights
Athens (2019)
Thessaloniki 2019
Amsterdam 2008/18
Athens (2017)
Athens (2016)
Berlin (2015)
Lisbon (2015)
Porto (2014)
Dresden 2014 (soon)
Prag 2014 (soon)
Kiev (2013)
Paris (2013)
RHODOS 2023 (soon)
RHODOS (2022)
RHODOS (2021)
DELOS (2019)
Mykonos (2019)
Rhodos (2018)
Monemvasia (2017)
Cyclades (2016)
Delos (2016)
Sifnos (2016)
Amorgos (2016)
Mykonos (2016)
Naxos (2016)
Serifos (2016)
Italy A (2011)
Italy B (2011)
Milos (2011)
Greece (2011)
Greece (2010)
Cyprus (2010)
Little Hut (2010)
Greece (2009)
Dolphins (2009)
Amsterdam (2008)
Wattenmeer (2008)
Kayak (2008)
Mallorca (2008)
Holland (2008)
Thailand (2008)
Ärmelkanal (2008)
Schwerwetter (2007)
Holland (2007)
Solent - UKSA (2007)
Grönland Expedition (2004)
Greece (1999-2000)
DAS UNBEKANNTE ERKUNDEN
PROJECT ESCAPE
TRAVEL PHILOSOPHY
REISE-PHILOSOPHIE
![]() |
![]() |
|
Das Kajak - eine Sehnsucht
Im August 2008 habe ich drei Wochen in einer Holzhütte an der Elbe verbracht. Es sollte eine kurze Unterbrechung, ein Intermezzo zwischen den längeren Segelreisen sein. Muße und Entspannung waren die Ziele dieser sommerlichen Pause, bevor es weiter gehen sollte.
Täglich habe ich mit meinem Faltboot kürzere oder längere Distanzen zurückgelegt. Es war das, was mein Körper und meine Seele brauchten. Ein heidnisches Ritual. Abseits der zivilisierten Metropole, abseits des Lärms des modernen Lebens eröffnet sich eine neue Dimension des Daseins. Das Leben wird auf das Notwendigste reduziert. Alle Tätigkeiten unterliegen einer zyklischen Ordnung. Alles ereignet sich im Takt der Gezeiten. Tagsüber Stich um Stich durch das Wasser. Abends in die kleine Hütte. Eine widerkehrende Zeremonie. Magie des Lebens.
Hier wird eine kleine Auswahl von Photos aus diesem glücklichen Aufenthalt presentiert.
Die Kajak-Hütte
Die kleine Holzhütte nur mit dem Notwendigstem ausgerüstet.
Unterwegs mit einem Aerius QUATTRO XT der Firma Klepper
Täglich lege ich längere oder kürzere Distanzen zurück
Natur pur ...
Gelassen und entspannt, fast idyllisch erscheinen die Landschaften.
Kleine Mittagspause. Das Tarp aufgespannt, der Kocher aufgestellt. Eine leichte Mahlzeit wird zubereitet. Mittagsruhe. Dann wird mit dem Strom die Rückkehr leicht zu bewältigen sein. Ein Leben im Rhytmus der Gezeiten.
Es verlief aber nicht immer so friedlich. Hier eine aufziehende Regenbö am Abend. Sie sieht noch ungefährlich aus, aber die machte später mir und meinem kleinen Boot schwer zu schaffen. Völlig erschöpft und durchnäßt bin ich zurückgekommen.
Nachts ist die Zeit der Lektüre, des Schreibens und der Kontemplation.
Die Hütte ist wie ein kleiner leuchtender Tempel. Viele kleine Träume der letzten Jahren haben hier ein Zuhause gefunden. Alle diese kleine Sehnsüchte, die dem Leben einen besonderen Duft geben, werden hier wach.
Das Kajak - Ursprung und Entwicklung
Das Wort Kajak kommt von dem
grönländischen Qajaq (Singular: Qajaup,
Dual: Qajaak, Plural: Qajait),
einem Paddelboot mit Ursprung in der Arktis und bezeichnet einen
Bootstyp der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen
in Fahrtrichtung sitzen.Kajaks und Kanadier bilden die beiden
wesentlichen Untergruppen von Kanus.
Das Kajak (beziehungsweise Baidarkas auf den Aleuten) wurde von den Inuit (Eskimos), als schnelles, wendiges Boot für die Jagd entwickelt. Die Inuit bauten einen Rahmen aus Holz und Knochen, der mit Tierfellen bespannt wurde. Vor allem in Grönland wird die traditionelle Kajakbauweise noch immer angewendet, wobei die Haut heute meist aus imprägnierter Leinwand besteht. Die Bauweise der Inuit unterliegt regionalen Unterschieden; in Alaska eher kurz und breit, in Grönland eher lang und schmal. Das Ka-i-ak ist traditionell ein geschlossenes Männerboot, das oben offene Frauenboot ist das Umiak. Ebenfalls eine Erfindung der Inuit ist die als Eskimorolle (auch: Kenterrolle) bekannte Technik, sich bei Kenterung schnell und ohne Aussteigen wieder aufzurichten.
Das Faltboot, mit dem ich meine Fahrten unternehme ist ein Aerius QUATTRO XT der Firma Klepper.
Das Faltkajak
Die Idee vom "Boot aus der Tasche" ist schon fast 100 Jahre alt. Damals wie heute suchten die Freizeitsportler eine Möglichkeit, die Natur vom Wasser aus mit einem Sportgerät zu erkunden, das leicht zu transportieren war.
Nach Alfred Heurichs Idee entstand bei der Firma Klepper über die Jahre
ein ausgereiftes Sportgerät, das in 10 - 15 Minuten aufzubauen ist und
in ein bis drei Packtaschen problemlos Platz findet. Aus speziellem
besonders strapazierfähigen Materialien - Holz, Aluminium, Baumwolle
und Hypalon - gefertigt entsteht ein hochklassiges Faltkajak höchster
Qualität.
Der Aerius
Seit fünfzig Jahren wird er nun gebaut - der Klepper-Aerius. Fünfzig Jahre lang hat er seine Qualitäten bewiesen - wegen seines Eschenholzgerüsts fast unverwüstlich. Für erhöhte Kippstabilität sorgen speziall eingebaute Luftschläuche.
QUATTRO XT
Expeditionskajak der Spitzenklasse für eine oder zwei Personen.
Zweier Reise- und Expeditionskajak. Das Höchstmaß an
Sicherheit und Qualität für Extremtouren. Für höchste Ansprüche, für
Seen, Meere und größere Flüsse, schnell kippstabil enorm
strapazierfähig. Vier Luftschläuche ermöglichen noch mehr Zuladung für
lange Expeditionsfahrten, bei geringem Tiefgang. Als Langeiner auch für
den sportlichen Einzelfahrer.
Technische Daten: Länge 520 cm. Breite 87 cm. Gewicht ca. 35 Kg. Zuladung 450 kg. Ladevolumen 600 l.
Das Paddel
![]() |
Zum Paddeln benutze ich das Bending Branches Sandpiper Evening - Es handelt sich um ein sehr leichtes Tourenpaddel mit einem Blatt aus Kirschbaum und Rockguard Schutzkante. Es ist erstaunlich mit welcher Leichtigkeit und minimaler Kraftaufwendung das große und relativ schwere Faltboot zu manövrieren ist. Leichtpaddel 240 cm teilbar, Gewicht 1130 gr, asymmetrisches Blatt. |